Massenkommunikation

Massenkommunikation
Massenkommunikation,
 
umfassender Begriff für die Voraussetzungen, Institutionen, Formen und Folgen der gesellschaftlichen Kommunikation in einer u. a. durch Technik, Wissenschaft und Wirtschaft entwickelten und funktional differenzierten Gesellschaft. Im Unterschied zu einem direkten, von Einzelpersonen oder sozialen Gruppen getragenen Austausch von Informationen hebt Massenkommunikation darauf ab, dass Informationen mithilfe technischer Mittel zentral beziehungsweise öffentlich an ein breites, ja unübersichtliches, anonymes (Massen-)Publikum weitergegeben werden (Massenmedien). Die Entstehung der Massenkommunikation ist so einerseits an die Fortentwicklung technischer Möglichkeiten der Informationsübertragung gebunden, andererseits nimmt sie Bezug auf den sich seit dem 19. Jahrhundert vollziehenden sozialen Wandel, in dessen Verlauf immer weitere Kreise der Bevölkerung zu Adressaten von Massenkommunikationsangeboten wurden. Neben der Werbung und der Attraktivität des Hörfunks weckten in der Zwischenkriegszeit v. a. die Erfahrungen mit den politischen Möglichkeiten der Massenkommunikation (kommunistische und faschistische Massenmobilisierung in Europa unter Einsatz der Massenkommunikationsmittel) in den USA das Forschungsinteresse an Massenkommunikation. Nach einer 1948 von H. D. Lasswell geprägten Formel lässt sich die Untersuchung der Massenkommunikation in die Bereiche Kommunikator (Sender, Vermittler), Inhalt, Empfänger, Medien, Formen des Kommunikationsprozesses und Wirkungen der Massenkommunikation einteilen; besondere Aufmerksamkeit finden dabei neben der politischen Einflussnahme auf und durch Massenkommunikation und den wirtschaftlichen Verflechtungen der Akteure die indirekten Botschaften und Konsequenzen der Massenkommunikation sowie die Fragen der Gruppenabhängigkeit und Netzwerkbezogenheit öffentlicher Kommunikation. In systemtheoretischer Perspektive spielt Massenkommunikation besonders als Möglichkeit der Reduktion von Komplexität und als Vorstrukturierung von Entscheidungen eine wichtige Rolle (N. Luhmann).
 
Hatte Massenkommunikation in demokratietheoretischer Hinsicht (Öffentlichkeit als »vierte Gewalt«) immer schon große Bedeutung, so nimmt sie auch in der Entwicklungsländerforschung einen wichtigen Stellenwert ein und findet als Indikator für politische, wirtschaftliche und soziale Strukturen im Rahmen der Umbruchsprozesse in Europa seit 1989/90 Beachtung. Unter einer postmodernen Perspektive (»Entdinglichung des Sozialen«, B. Giesen) wird besonders der gesellschaftlich organisierte »Markt der Meinungen« und die massenmediale Konstruktion von Realitäten thematisiert. (Kommunikationswissenschaft, Medienforschung)
 
 
M. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung u. Medienbewertung, hg. v. K. Berg u. M.-L. Kiefer, auf mehrere Bde. ber. (1978 ff.);
 G. Maletzke: Psychologie der M. (31979);
 A. Silbermann: Hwb. der M. u. Medienforschung, 2 Bde. (1982);
 H. Gibas: Pädagogik der M. Grundlagen - Anregungen - Forderungen. (1985);
 D. McQuail: Mass communication theory (London 21987);
 
M. Theorien, Methoden, Befunde, hg. v. M. Kaase u. a. (1989);
 B. Giesen: Die Entdinglichung des Sozialen. Eine evolutionstheoret. Perspektive auf die Postmoderne (1991);
 P. Hunziker: Medien, Kommunikation u. Gesellschaft. Einf. in die Soziologie der M. (21996);
 M. Jäckel: Wahlfreiheit in der Fernsehnutzung. Eine soziolog. Analyse zur Individualisierung der M. (1996);
 
Publizistik, M., hg. v. E. Noelle-Neumann u. a. (Neuausg. 10.-13. Tsd. 1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Massenkommunikation — Als Massenkommunikation bezeichnet man in der Kommunikationswissenschaft einen Kommunikationstyp bzw. eine Kommunikationsform, die der öffentlichen Kommunikation zuzurechnen ist, „bei der Aussagen öffentlich (also ohne begrenzte und personell… …   Deutsch Wikipedia

  • Massenkommunikation — Sekundärkommunikation, indirekte Kommunikation. 1. Begriff: M. umfasst alle Formen von ⇡ Kommunikation, bei der Aussagen öffentlich durch technische Verbreitungsmittel bei räumlicher oder zeitlicher oder raumzeitlicher Distanz zwischen den… …   Lexikon der Economics

  • Massenkommunikation — Mas|sen|kom|mu|ni|ka|ti|on die; , en: Verbreitung gleichlautender Kommunikationsinhalte an eine Vielzahl von Menschen mithilfe der Massenmedien …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sozialisation durch Massenkommunikation — ist das 1971 veröffentlichte Werk des Kommunikationswissenschaftlers Franz Ronneberger über Public Relations. Es wird von vielen Menschen aus diesem Bereich als Schlüsselwerk betrachtet. Auf dem Weg hin zu Ronnerbergers „Theorie der Public… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldschema der Massenkommunikation — Das Feldschema der Massenkommunikation (auch Feldmodell der Massenkommunikation) von Gerhard Maletzke (1963) erweitert das nachrichtentechnische Kommunikationsmodell (Sender Empfänger Modell) von Shannon und Weaver (1949) um wesentliche Elemente… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldmodell der Massenkommunikation — Das Feldschema der Massenkommunikation (auch Feldmodell der M.) von Gerhard Maletzke (1963) erweitert das nachrichtentechnische Kommunikationsmodell (Sender Empfänger Modell) von Shannon und Weaver (1949) um wesentliche Elemente der Kommunikation …   Deutsch Wikipedia

  • Langzeitstudie Massenkommunikation — Seit 1964 wird die ARD/ZDF Langzeitstudie „Massenkommunikation“ regelmäßig erhoben, um Antworten auf Fragen rund um die Massenmedien zu erhalten. Über einen Zeitraum von mittlerweile 40 Jahren werden so Tendenzen und Anforderung an die Medien… …   Deutsch Wikipedia

  • indirekte Kommunikation — ⇡ Massenkommunikation …   Lexikon der Economics

  • Sekundärkommunikation — ⇡ Massenkommunikation …   Lexikon der Economics

  • Kommunikationsforschung — Kommunikationswissenschaft ist eine wissenschaftliche Forschungsdisziplin im Bereich Sozial und Geisteswissenschaften, die sich mit menschlichen Kommunikationsvorgängen befasst. Die Forschungsinhalte unterscheiden sich zwischen den verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”